Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Alle Suchtfachambulanzen
    • Augsburg Stadt
    • Augsburg Land
    • Aichach
    • Dillingen
    • Donauwörth
    • Günzburg
    • Kaufbeuren
    • Kempten
    • Lindau
    • Marktoberdorf-Fuessen
    • Sonthofen
    Close
  • Angebote
    • Alkohol
    • Cannabis/THC
    • Essstörung
    • Glücksspiel
    • Illegale Drogen
    • Medien- und Computerspiele
    • Medikamenten
    • MPU-Vorbereitung
    • Nikotin
    • Illegale Substanzen
    • Angehörige
    • Kiasu
    • Ambulante Therapie
    • Reha- Nachsorge
    • Prävention und Multiplikatorenschulungen
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Alle Suchtfachambulanzen
    • Augsburg Stadt
      • Termine und Angebote
      • Alkohol
      • Esstörungen
      • Glücksspiel
      • MPU-Vorbereitung
      • Medien- und Computerspiele
      • Medikamenten
      • Nikotin
      • Andere Substanzen
      • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
      • Ambulante Reha-Nachsorge
      • Angehörige
      • Therapievermittlung
      • Prävention und Multiplikatorenschulungen
    • Augsburg Land
      • Termine
    • Aichach
      • Unser Team
      • Termine
    • Dillingen
      • Jugendsuchtberatung
      • SWITCH
      • Informations- und Motivierungsgruppe
      • Sucht Reha Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Präventionsprojekt Kiasu
      • Präventionsveranstaltungen u. Multiplikatorenschulungen
      • MPU-Vorbereitung
    • Donauwörth
      • Termine
      • Café Connection
      • Fachstelle Glücksspielsucht
    • Günzburg
      • Unser Team
    • Kaufbeuren
      • Suchtberatung
      • Therapie/Nachsorge
      • Gruppenangebote
      • MPU
      • Weitere Angebote
      • Weiterführende Links und Selbsthilfe
    • Kempten
      • Gruppenangebote und Termine
      • Talk Inn
      • Jugendsuchtberatung
    • Lindau
      • Suchtberatung
      • Therapie & Nachsorge
      • Gruppenangebote
    • Marktoberdorf-Fuessen
      • Unser Team
      • MPU-Vorbereitung
      • Nachsorge
    • Sonthofen
      • Termine
      • Unser Team
  • Angebote
    • Alkohol
    • Cannabis/THC
    • Essstörung
    • Glücksspiel
    • Illegale Drogen
    • Medien- und Computerspiele
    • Medikamenten
    • MPU-Vorbereitung
    • Nikotin
    • Illegale Substanzen
    • Angehörige
    • Kiasu
      • Kontakte
    • Ambulante Therapie
    • Reha- Nachsorge
    • Prävention und Multiplikatorenschulungen
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Angebote
  • Ambulante Therapie
  • Ambulante Therapie
Übersicht Suchtfachambulanzen

Ambulante Therapie

Die ambulante Therapie (Ambulante berufsbegleitende medizinische Rehabilitation Sucht - ARS) unterstützt Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit.

Ziel dieser Behandlung ist es, die psychische und körperliche Gesundheit zu fördern und die Alltagskompetenz und Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw.  wiederherzustellen.

Die Therapie ist abstinenzorientiert.

Die ambulante Therapie ermöglicht den Teilnehmer*innen während der Behandlung weiterhin in ihrem sozialen Umfeld zu leben, d.h. daheim zu wohnen und weiter dem Beruf nachzugehen zu können. Somit bietet diese Maßnahme die Chance, aktuelle Problemstellungen zeitnah aufzugreifen und auch wichtige Bezugspersonen in die Behandlung einzubeziehen.

Wer kommt dafür in Frage?

Frauen und Männer

  • die erkannt haben, dass ihr Suchtmittelkonsum Probleme bereitet,
  • die ernsthaft etwas dagegen unternehmen wollen,
  • die nach vorbereitenden Einzel- und Gruppenberatungen (Dauer ca. acht Wochen) in der Lage sind, abstinent zu leben,
  • die bereit sind, regelmäßig Termine wahrzunehmen und aktiv mitzuarbeiten,
  • die sozial noch eingebunden sind (soziale Kontakte, Wohnung, Beruf/Einkommen) und
    denen aufgrund ihres körperlichen und psychischen Befindens eine ambulante Behandlung ausreicht. 

Wie läuft die Therapie ab?

Die Behandlung findet in der Beratungs- und Behandlungsstelle statt und umfasst Einzel- und Gruppentherapie sowie therapeutische Gespräche mit Angehörigen.
In der Einzeltherapie können Sie gezielt Ihre persönliche Situation einbringen und bearbeiten.

In der Gruppentherapie bieten wir Ihnen Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung die eigene Suchtentwicklung und ihre Hintergründe zu erarbeiten. Sie erhalten ein umfassendes Bild über die Krankheit mit ihren körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen, um sich selbst einschätzen zu können und die Funktionen des Suchtverhaltens zu erkennen. Mögliche Probleme, zum Beispiel bei der Konflikt- und Stressbewältigung oder der Beziehungsgestaltung, können Sie unter therapeutischer Leitung mit verschiedenen Methoden aufdecken und verändern.

Der Gruppe kommt eine aktive rolle zu. Gegenseitige Unterstützung und Rückmeldungen untereinander sind wesentliche Bestandteile.

Offenheit nach innen und Verschwiegenheit nach außen sind unsere Prinzipien in der Therapie.

Angehörige werden durch Partner- und/oder Familientherapie in die Behandlung einbezogen. Angehörigengespräche sind sowohl mit den Betroffenen gemeinsam als auch einzeln möglich.

Wie viel Zeit brauche ich?

Die Gruppentherapie (Dauer 100 Min.) findet wöchentlich statt, die Einzel- und Familientherapie (Dauer 50 Min.) nach Bedarf und Absprache. Die Behandlung kann auch Intensivtherapiephasen umfassen.

Die Regelbehandlungsdauer ist neun bis zwölf Monate.

 

Kosten und Beantragung

Behandlungskosten:

Die Ambulante medizinische Rehabilitation ist von den Rentenversicherungsträgern(z.B. LVA, BfA, Bundesknappschaft), gesetzlichen Krankenkassen und Ersatzkassen anerkannt.

Wenn Sie die persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, werden die Kosten der Maßnahme übernommen.

Beantragung:

Die Beantragung, Kostenklärung und Vorbereitung auf eine Entwöhnungstherapie läuft in der Regel über eine Suchtberatungsstelle.

Wer führt die Behandlung durch?

Für die Behandlung ist ein spezialisiertes Team von sozialpädagogischen, psychologischen ärztlichen Fachleuten der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle zuständig, die jeweils aus ihrem speziellen Fachbereich zu einer umfassenden Hilfe beitragen.

Diese Suchtfachambulanzen unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Vermittlung:

Augsburg Stadt

Mehr

Augsburg Land

Mehr

Aichach

Mehr

Dillingen

Mehr

Donauwörth

Mehr

Günzburg

Mehr

Kaufbeuren

Mehr

Kempten

Mehr

Lindau

Mehr

Marktoberdorf-Füssen

Mehr

Sonthofen

Mehr
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Alle Suchtfachambulanzen
  • Angebote
  • Kontakt

Online Beratungsangebote

  • DigiSucht - Digitale Suchtberatung für Betroffene und Angehörige
  • Online-Suchtberatung der Caritas: Infos
  • Direkt zur Caritas-Online-Suchtberatung

Selbsthilfe

  • Kreuzbund Augsburg
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: suchtberatung-der-caritas.cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: suchtberatung-der-caritas.cms.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025